Frauenkondom: Der komplette Guide zu Anwendung & Produkten [2024]

Das Frauenkondom – auch Femidom genannt – bietet Frauen die Möglichkeit, ihre Verhütung selbst in die Hand zu nehmen. Dieser umfassende Guide klärt über Anwendung, Vor- und Nachteile auf und hilft dir bei der Auswahl des richtigen Produkts.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Frauenkondom?
  • Vorteile und Nachteile
  • Anwendung Schritt für Schritt
  • Die besten Produkte im Vergleich
  • Kosten und Verfügbarkeit
  • Häufige Fragen
  • Expertentipps

Was ist ein Frauenkondom?

Aufbau und Funktionsweise

Ein Frauenkondom ist eine weiche, dünne Hülle aus Polyurethan oder Nitrilkautschuk, die in die Vagina eingeführt wird. Es besteht aus:

  • Einem flexiblen inneren Ring zur Einführung
  • Einem äußeren Ring, der außen bleibt
  • Einer zylindrischen Hülle dazwischen
  • Gleitmittelbeschichtung

Materialien und Eigenschaften

Polyurethan:

  • Sehr dünn (0,04-0,05 mm)
  • Wärmeleitend
  • Latexfrei
  • Geeignet für ölbasierte Gleitmittel

Nitrilkautschuk:

  • Kostengünstiger
  • Reißfest
  • Allergikerfreundlich
  • Leicht dehnbar

Die besten Produkte im Vergleich

ERATOS Frauenkondome

ERATOS - Frauenkondome

★★★★★ (4.5/5)

  • Hochwertige Materialien
  • Nitrilkautschuk
  • Sehr gute Verfügbarkeit
  • Preis: ca. 3€/Stück
  • Auch in Großpackungen
ORMELLE Kondom für Frauen

ORMELLE - Kondom für Frauen

★★★★☆ (4/5)

  • Natürliches Gefühl
  • Sehr dünn
  • Latexfrei
  • Preis: ca. 2,50€/Stück
  • Geruchsneutral
Loovara Frauen Kondome

Loovara Frauen Kondome

★★★★☆ (4/5)

  • Innovatives Design
  • Extra Gleitmittel
  • Anatomische Form
  • Preis: ca. 3,50€/Stück
  • Besonders reißfest

Vorteile des Frauenkondoms

Kontrolle und Selbstbestimmung

  1. Unabhängige Anwendung
  2. Vorab einführbar
  3. Keine hormonelle Belastung
  4. Keine ärztliche Verschreibung nötig
  5. Spontan einsetzbar

Gesundheitliche Vorteile

  • Schutz vor STIs
  • Kein Hormoneinsatz
  • Allergikerfreundlich
  • Keine Nebenwirkungen
  • Auch während der Menstruation nutzbar

Praktische Vorteile

  • Bis zu 8 Stunden vorab einführbar
  • Weniger Unterbrechung beim Sex
  • Partner muss keine Erektion haben
  • Größenunabhängig
  • Mit allen Gleitmitteln kompatibel

Nachteile und Herausforderungen

Mögliche Einschränkungen

  • Höhere Kosten als klassische Kondome
  • Gewöhnungsbedürftige Anwendung
  • Sichtbarer äußerer Ring
  • Knistergeräusche möglich
  • Begrenzte Verfügbarkeit

Pearl-Index und Sicherheit

Der Pearl-Index liegt bei:

  • Perfekter Anwendung: 5
  • Typischer Anwendung: 21

Zum Vergleich:

  • Männerkondome: 2-12
  • Pille: 0,1-0,9

Anwendung Schritt für Schritt

Vor der Anwendung

  • Haltbarkeitsdatum prüfen
  • Verpackung kontrollieren
  • Hände waschen
  • Bequeme Position finden
  • Entspannung ist wichtig

Einführung des Kondoms

Schritt 1: Vorbereitung

  • Verpackung vorsichtig öffnen
  • Kondom auseinanderfalten
  • Inneren Ring zusammendrücken

Schritt 2: Einführen

  • Bequeme Position einnehmen
  • Inneren Ring zusammendrücken
  • Tief in die Vagina einführen
  • Ring muss Gebärmutterhals umschließen

Schritt 3: Kontrolle

  • Äußerer Ring liegt außen an
  • Kondom ist nicht verdreht
  • Keine Falten vorhanden
  • Genügend Gleitmittel vorhanden

Nach dem Geschlechtsverkehr

  • Äußeren Ring zusammendrehen
  • Vorsichtig herausziehen
  • In Papier einwickeln
  • Im Restmüll entsorgen
  • Nicht in die Toilette werfen

Häufige Fragen (FAQ)

Expertentipps

Für Anfängerinnen

  • Vorab üben
  • Zeit nehmen
  • Ausreichend Gleitmittel verwenden
  • Partner einbeziehen
  • Nicht entmutigen lassen

Für erfahrene Anwenderinnen

  • Verschiedene Produkte testen
  • Auf Großpackungen umsteigen
  • Zeitpunkt der Einführung optimieren
  • Gleitmittel nach Bedarf anpassen
  • Routine entwickeln

Fazit und Empfehlungen

Das Frauenkondom ist eine sinnvolle Alternative für:

  • Selbstbestimmte Verhütung
  • Latex-Allergikerinnen
  • Hormonfreie Verhütung
  • Spontanen Sex
  • Zusätzlichen Schutz

Abschließende Tipps

  • Mit Partner besprechen
  • Mehrmals üben
  • Qualitätsprodukte wählen
  • Anleitung genau befolgen
  • Bei Problemen Rat suchen